Bericht des 44. Treffen des AK Geologie/Geophysik
Der Bericht des 44. Treffens des AK Geologie/Geophysik, das am 18. Februar 2021 als Videokonferenz stattfand, ist hier verfügbar.
Der Bericht des 44. Treffens des AK Geologie/Geophysik, das am 18. Februar 2021 als Videokonferenz stattfand, ist hier verfügbar.
Die beiden DGP-Mitglieder Birgit Lutz und Rolf Stange realisieren eine Vortragsreihe im Online-Format: Der arktische Mittwoch. Vier Termine haben bereits stattgefunden – aber im Februar 2021 besteht die Chance, bei zwei weiteren Vorträgen online dabei zu sein. Mittwoch, 10. Februar 2021, 20 Uhr – Rolf Stange Das Svenskehuset: Expeditionen und Eismeerdramen Mittwoch, 17. Februar 2021, … Weiterlesen
Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung sind herzlich zur nächsten DGP-Mitgliederversammlung am 3. März 2021 eingeladen. Die letzte Mitgliederversammlung fand am 29. März 2018 während der 27. Internationalen Polartagung in Rostock statt. Aufgrund der anhaltend schwierigen Corona-Situation musste die 28. Internationale Polartagung, in deren Rahmen wir normalerweise die nächste Mitgliederversammlung abgehalten hätten, verschoben werden. … Weiterlesen
Der gemeinsam von APECS Germany und der DGP ausgeschriebene Wettbewerb “Cold Regions – Cool Facts” war ein voller Erfolg. Bis zum 1. Dezember 2020 hatten in Deutschland immatrikulierte Studierende die Möglichkeit, kreative Projekte mit Bezug zu den Polargebieten auszuarbeiten. Es wurden elf originelle Projekte eingereicht, darunter Kinderbücher, Videobeiträge, Kunstprojekte und Spiele, von Studierenden aus verschiedenen … Weiterlesen
Cornelia Lüdecke (München) hat zwei neue Publikationen zur Geschichte der Polarforschung herausgebracht. Lüdecke, C. (Hrsg.) (2020): „Deutsche Südpolar-Expedition 1901-1903 : Sport, Kleidung und Ausrüstung für Schlittenreisen; basierend auf einem Manuskript von Hans Gazert, Beiträgen von Expeditionsteilnehmern und anderen Zeitgenossen“. Berichte zur Polarforschung, 746. https://hdl.handle.net/10013/epic.a5a820b9-030a-43ce-97e5-c303bdec17b8; ISSN 1866-3192. Nach Rückkehr der ersten deutschen Südpolarexpedition an Bord der … Weiterlesen
Save the date 28th International Polar Conference Potsdam, 10 – 14 October 2021 Due to ongoing restrictions to face the Corona crisis it will not be possible to hold a larger conference in March 2021. Therefore, the DGP steering committee decided to further postpone the 28th International Polar Conference. We will carefully observe and assess … Weiterlesen
APECS launched a call to participate in the contest „Cold Regions – Cool Facts“. Creative contributions are welcome that explain one or more aspects of polar research in detail. The German Society for Polar Research supports this contest by advertising one or more awards with the first place winning a € 500 prize. 15 November … Weiterlesen
Leider müssen wir mitteilen, dass die für den 6. bis 11. September 2020 geplante 28. Internationale Polartagung abgesagt werden muss. Die Leitung der Universität Köln, wo die Tagung stattfinden sollte, hat mitgeteilt, dass „bis zum 30. September, jenseits der Lehrveranstaltungen an der Universität keine internen und externen Veranstaltungen in Präsenz stattfinden können“. Hintergrund ist zum … Weiterlesen
Diedrich Fritzsche, Gerhard Strauch, Wolf-Dieter Hermichen, Wilfried Richter und Ulrich Wand laden herzlich zur Jubiläumsveranstaltung 40 Jahre Leipziger Isotopenforschung in der Antarktis ein. 3. Dezember 2019, 18:30 Uhr Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Straße 6 Der Eintritt ist frei. Authentisch werden sie aus persönlichem Erleben über den Anfang eines Forschungsprogramms, die Arbeit in einer Fels-Oase, das … Weiterlesen
14. November 2019, 19:30 Uhr Dresden, Veranstaltungssaal der Zentralbibliothek im Kulturpalast, Eingang Wilsdruffer Straße Im Oktober 1989 begeben sich Forscher aus der DDR auf den Weg in die Antarktis. Ziel ist die Georg-Forster-Station in der Schirmacheroase, wo sie während der 3. Antarktisexpedition der DDR überwintern werden. Die Nachricht vom Mauerfall erreicht die Forscher per Funk … Weiterlesen