aktuelle Projektförderungen
Hier stellen wir aktuell durch die DGP geförderte Projekte vor.
Studiensemester am UNIS, Svalbard (2023)
Mein Name ist Jakob Reif, ich habe im September 2019 in Tübingen mit dem Studium der Geographie begonnen. In meinem bisherigen Studium habe ich mich mit den komplexen Umweltinteraktionen in den hohen Breitengraden befasst, ein Thema, das mich sehr in den Bann gezogen hat. Die Arktis ist eines der Gebiete, welches bereits heute und noch mehr in den nächsten Jahrzehnten vor fundamentalen und irreversiblen Veränderungen steht. Um die teils sehr komplexen Prozesse besser verstehen zu können, ist weitere Forschung nötig. Dafür bildet das Universitätszentrum UNIS in Longyearbyen, Svalbard, einen herausragende Institution. Dort wird neben der Erforschung des Archipels auf 78° N ein Fokus auf die Ausbildung der zukünftigen Generation von Polarforschenden gesetzt. Da ich im Verlauf meines Studiums mittlerweile Schwerpunkte auf jene Region gesetzt habe, verbringe ich dort von Januar bis Juni 2023 ein Semester und studiere im Department Arctic Geology die sedimentäre Entwicklung der Insel. Anhand der Geologie des Svalbard-Archipels läßt sich die Geschichte nachvollziehen, wie tektonische und klimatische Prozesse die Sedimentation seit der kaledonischen Orogenese beeinflusst haben. Die spärlich bewachsenen, oft exponierten und an manchen Stellen sehr gut untersuchten Aufschlüsse bieten hervorragende Gelegenheiten, das Gebiet praxisnah zu erkunden. Der Kurs verbindet den theoretischen Hintergrund mit dem Besuch wichtiger Standorte in Svalbard, um dieses einzigartige „Buch“ der geologischen Geschichte bestmöglich darzustellen. Zudem wird der Fokus auf die Erfassung von Daten im Gelände und deren digitaler Aufarbeitung gelegt. Die Universität bietet neben dem wissenschaftlich interessanten Standort eine Lehre auf allerhöchstem Niveau, welche von international führenden Forschenden geleitet wird. Ziel ist es zudem, den Studierenden die praktischen Elemente und Methoden der arktischen Feldarbeit zu vermitteln. Dies schließt die Teilnahme an einem Safety Training ein, in dem auf die möglichen Gefahren hingewiesen wird, die potentiell in hohen Breiten auftreten können. Insgesamt bietet somit die Universität durch den außergewöhnlichen Standort und die ausgezeichnete Lehre einen vertieften Einblick in die arktische Landschaft und öffnet die Türen für zukünftige arktische Forschung. Ich freue mich sehr, dass die DGP mein Semester an der UNIS mit einem Reisekostenzuschuss unterstützt.

Zeitlose Arktis - echt jetzt?
Hintergründe pfiffig erklärt.
Mein Name ist Manuela Brocksieper, ich bin Geowissenschaftlerin und Wissenschaftskommunikatorin. 2022 durfte ich die Timeless Arctic-Expedition nach Svalbard begleiten.
Die Arktis in Bildern zu erklären – geht das? Was alles soll da präsentiert werden? Entwicklungsgeschichte, Tektonik, Klimawissenschaften, Jagdgeschichte oder Kohlebergbau? Alles Themen, die spannend sind und gut nachvollziehbar für Kinder und Jugendliche durch ein Erklärvideo.
Ein Tool, das bekannt ist, schnell auf einen Wissensstand bringt und einfach Spaß macht, anzusehen.
Es entspricht dem Zeitgeist junger Menschen, Wissenshappen aufzunehmen und Zusammenhänge einfach nachvollziehbar zu machen. Dieses Projekt werde ich mit Hilfe und Unterstützung der DGP gerne realisieren. Als Geowissenschaftlerin, KommunikationsBeraterin seit 1992 und Netzwerkerin aus Leidenschaft, soll so ein Beitrag entstehen, um die Zusammenhänge, Hintergründe und Zeitgeschichte der Arktis (speziell am Beispiel von Svalbard) zu erzählen.
Unterstützt durch Spezialisten im Medienbereich wird ein Film geschaffen, der bundesweit in Schulen, via YouTube, genutzt werden kann für den Unterricht oder zur Selbstinformation.
Ergänzend zu Interviews während der Timeless Arctic-Expedition 2022, zu einem Kinder- und Jugendbuch sowie verschiedenen, neuen Formaten der Präsentation, soll das Erklärvideo ein erster Neugierig-Macher für kleine und große Freunde der Arktis sein. Wissenschaft verständlich erklärt.
Polarforschung für Einsteiger.
Das ist das Ziel des Projekts und der Anspruch an die Realisierung.
Aber auch Entwicklungsgeschichte, Vergesellschaftungen und Veränderungen durch neue Lebens-Bedingungen spielen eine Rolle. Einflüsse, Geopolitik, Historie und Erdgeschichte.
Das kann man zusammenbringen? Nun, wir versuchen es.
So einfach, klar und unterhaltsam, wie möglich.
Stay tuned.
Manuela Brocksieper, con TEXT | https://con-text.eu

Vorstand
Prof. Cornelia Spiegel
Vorsitzende der DGP, Bremen
Prof. Ralf Tiedemann
Geschäftsführer, Bremerhaven
Dr. Mirko Scheinert
Schatzmeister, Dresden
Dr. Heidemarie Kassens
Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats, Kiel
Kontakt
Haben Sie Fragen an uns oder möchten uns eine Nachricht schicken, dann nutzen Sie bitte dieses Kontaktformular.
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren möchten, so können Sie bitte folgende Adresse benutzen: vorstand@polarforschung.de.