Neue Publikationen zur Drygalski-Expedition 1901-1903

Unter der Herausgeberschaft von Cornelia Lüdecke, Sprecherin des Arbeitskreises „Geschichte der Polarforschung“, sind zwei neue Publikationen erschienen. Gazert, V.und Lüdecke, C. Mit Erich von Drygalski in die Ostantarktis – Paul Björvigs Tagebuch von der ersten deutschen Südpolarexpedition 1901 – 1903 Berichte zur Polar- und Meeresforschung, 2022, Nr. 768, 99 Seiten. Alfred-Wegener-Institut Helmholtzzentrum für Polar- und Meeresforschung. https://doi.org/10.57738/BzPM_0768_2022Weiterlesen

POLARSTUNDE 19. April 2023, 17:00 Uhr

Die Deutsche Gesellschaft für Polarforschung (DGP) und die Association of Polar Early Career Scientists (APECS) Germany laden zum vierten Mal in diesem Winterhalbjahr ein, die “Forschung der Extreme” zu erleben. Am Mittwoch, den 19.04.2023, werden Liane Benning und Elisa Peter vom GeoForschungsZentrum Potsdam über „Kleine Algen mit großer Wirkung für das Grönländische Eis“ berichten. WirWeiterlesen

Polarstunde 08.02.2023, 17 Uhr

Die Deutsche Gesellschaft für Polarforschung (DGP) und die Association of Polar Early Career Scientists (APECS) Germany laden zum dritten Mal in diesem Winterhalbjahr ein, die “Forschung der Extreme” deutscher Polarforschung durch vier Vortragende kennenzulernen. Am Mittwoch, den 08.02.2023, werden Mechtild und Wolfgang Opel erläutern “Wie Johann August Miertsching unbeabsichtigt zur Polarforschung beitrug” und dabei ihrWeiterlesen

Tagung 100. Jahrestag der Junkerschen Hilfsexpedition nach Spitzbergen; Dessau, 22./23.09.2023

Technischer Fortschritt und dessen Einfluss auf die Polarforschung Tagung anlässlich des 100. Jahrestages der Junkerschen Hilfsexpedition nach Spitzbergen 22. – 23. September 2023 Technikmuseum ‚Hugo Junkers‘ Dessau Als im Jahr 1914 die Stille der Arktis erstmalig vom Motorengeräusch eines Flugzeuges erfüllt wurde, hatte der Pilot Jan Nagórski Geschichte geschrieben. Mit dem Einsatz von Fluggeräten, vorWeiterlesen

Polarstunde 14.12.2022 – Permafrost

DGP-Vorstand und APECS Germany laden herzlich zur nächsten POLARSTUNDE zum Thema „Permafrost: Pandoras Gefriertruhe?“  ein. Lona van Delden und Jens Strauss werden die Frage beantworten, was nach Öffnung der Büchse, pardon Gefriertruhe, der Pandora passiert. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie weiter unten oder unter diesem Link. Mittwoch, 14. Dezember 2022, 17:00 Uhr, Zoom Bitte meldenWeiterlesen

Newsletter 71 und 72 des AK Polarlehrer erschienen

Da versäumt wurde, den Newsletter 71 vom Juni 2022 hochzuladen, wird das jetzt nachgeholt. In diesem Newsletter finden Sie Angebote für den Unterricht, Hinweise zu Publikationen sowie Berichte zur 28. Internationalen Polartagung Anfang Mai 2022 und der angeschlossenen Arbeitskreissitzung: hier herunterzuladen. Der aktuelle Newsletter von November 2022 informiert Sie zur zweiten Runde der Polarstunde, zuWeiterlesen

POLARSTUNDE geht in eine neue Runde

Die gemeinsam von der DGP und APECS Germany organisierte Veranstaltungsreihe POLARSTUNDE geht in eine neue Runde: Beginnend am 19. Oktober 2022 präsentieren wir bei fünf Veranstaltungen aktuelle Ergebnisse und Einsichten aus diversen Bereichen der Erforschung und Geschichte der Polargebiete. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, welches wieder (ausschließlich) im Online-Format stattfinden wird. Den AnfangWeiterlesen

Treffen des Arbeitskreises „Polargeodäsie und Glaziologie“, 24./25. November 2022

Hiermit laden wir herzlich zum nächsten Treffen des AK „Polargeodäsie und Glaziologie“ am 24./25. November 2022 nach Bremerhaven ein. Gastgeber sind die Kolleg:innen des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung – vielen Dank! Beginn: Donnerstag, 24.11.2022, 16:00 Uhr Ende: Freitag, 25.11.2022, gegen 13:00 Uhr Nach pandemiebedingter Pause möchten wir gern in bewährt ungezwungener Atmosphäre zusammenkommen, überWeiterlesen

POLARTAG in Hamburg am 15. Oktober 2022

POLARTAG IN HAMBURG – Herzliche Einladung! Seit dem 10. September wird auf dem Museumsschiff CAP SAN DIEGO im Hamburger Hafen, direkt gegenüber der Elbphilharmonie, die Ausstellung PHANTASMA ARKTIKA – Fotografie vom nördlichen Ende der Welt“ gezeigt. Die Fotografien in einem ungewöhnlichen Umfeld – sie sind in den ehemaligen Ladeluken des Schiffes zu sehen – haltenWeiterlesen

Treffen des AK Permafrost, Kaprun, 24.-26.11.2022

Der AK Permafrost lädt herzlich zu seinem nächsten Treffen nach Kaprun (Salzburg, Österreich) vom 24. bis 26. November 2022 ein. Das Treffen wird dieses Jahr in Kombination mit dem Mid-European Geomorphology Meeting MGM 2022 durchgeführt. Frist für die Anmeldung und Einreichung von Beiträgen ist der 30. September 2022. Details finden Sie auf der Tagungswebseite hier.